H@rtmut Kleinherbers

Das Weltbild des Mittelalters

Die Erde hat die Gestalt eines Balls, einer Kugel also!



Was mich ab der Otia Imperialia faziniert ist, dass im 13-Jahrh. ganz klar war, dass die Erde eine Kugelgestalt hat. Die so gerne tradierte Geschichte, im Mittelalter haben die Leute geglaubt, die Erde ist eine Scheibe, stimmt nicht (vgl. hier OTIA IMPERIALIA).
Es liegt hier vor eine Ausgabe der OTTIA IMPERIALIA: lateinischer Text, deutsche Übersetzung und ausführliche Kommentare und Verweise in den Anmerkungen.

Weiter Belege für die Vorstellung der Welt als Kugel im Mittelalter finden sich z.B. in den Anmerkungen zu der Ebstorfer Weltkarte aus der Zeit um 1250 n.Chr, oder bei Hildegard von Bingen ab 1163 n.Chr.

Mittelalterliche Weltkarten im Internet.

Wikipedia, 28.3.2021, 17:19

Gervasius von Tilbury (frz. Gervais de Tilbury, engl. Gervase of Tilbury, lat. Gervasius Tilberiensis, * um 1150; † um 1235) war ein englischer Rechtsgelehrter, Historiker und Geograph. Er stammte aus normannischem Adel und stand nacheinander in den Diensten König Heinrichs II. von England, Erzbischof Wilhelms von Reims, König Wilhelms II. von Sizilien, Erzbischof Humberts von Arles und Kaiser Ottos IV., des Enkels des englischen Normannenkönigs Heinrich II. Dieser verlieh ihm den Titel und die Würde eines Marschalls des kaiserlichen Hofes für das Königreich Arelat. In seinen späten Jahren war Gervasius Mitglied eines Prämonstratenserkapitels in Burgund.

„Kaiserliche Mußestunden“ Gervasius’ Hauptwerk sind die Otia imperialia („Kaiserliche Mußestunden“), eine wohl 1209–1214 verfasste Weltgeschichte und Weltbeschreibung für Kaiser Otto IV. Darin ist nicht nur die gelehrte enzyklopädische Geographie und Weltgeschichte verarbeitet, sondern es sind auch Sagen und Wundergeschichten aus der mittelalterlichen mündlichen Erzählliteratur Englands und der Mittelmeerwelt gesammelt. Dergestalt überliefern die Otia „wichtige Belege für die Vergilsage, die Artustradition, den zeitgenössischen Hexen- und Dämonenglauben sowie für die Feenmythologie und das Melusine-Motiv“ (Maaz).

^^^^^^^^^ Ende Wikipedia ^^^^^^^^^^^^^

OTIA IMPERIALIA

Feire Fiz (Hans Zimmermann) : Quellentexte in zwölf Sprachen : Weltbild des Mittelalters : Gervasius von Tilbury : otia imperialia

„DIE WELT IST RUND WIE EIN BALL UND GESCHICHTET WIE EIN EI"

(s.u. Anm. 72, 73) – vgl. auch die Ebstorfer Weltkarte

Text, Übersetzung und hundert kommentierende Anmerkungen zum Weltbild der

OTIA IMPERIALIA - einer Weltbeschreibung,

Weltgeschichte und Mirabiliensammlung in drei Büchern
für die „Mußestunden des Kaisers" -
von Gervasius von Tilbury (Geruasius Tilleberiensis,
„imperialis aule marescallus in regno Arelatensi")
die dieser dem Kaiser Otto IV. zur Zeit von dessen Resignation
(etwa zwischen 1210 und 1214) widmete: